Mittellang wirksame Insulin-Zubereitung; die blutzuckersenkende Wirkung von Insulin beruht auf der verstärkten Aufnahme von Glucose nach Bindung von Insulin an Insulinrezeptoren in Muskel- und Fettzellen und der gleichzeitigen Hemmung der Freisetzung von Glucose aus der Leber. Insulin isophan ist ein Humaninsulin mit einem allmählichen Wirkbeginn und einer langen Wirkdauer. Die Wirkung beginnt innerhalb von 1½ Stunden, das Wirkmaximum wird innerhalb von 4–12 Stunden erreicht und die gesamte Wirkdauer beträgt etwa 24 Stunden.
Keine Informationen
Injektionssuspension 100 I.E./mL in Durchstechflasche
Injektionssuspension 100 I.E./mL in Fertigpen Flexpen
Injektionssuspension 100 I.E./mL in Fertigpen KwikPen
Injektionssuspension 100 I.E./mL in Patrone Penfill
Injektionssuspension 100 I.E./mL in Patrone
Anwendungshinweis:
Zur subkutanen Anwendung
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Die verfügbaren Injektionssuspensionen enthalten: Phenol, Metacresol
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
Diabetes Mellitus, Insulin abhängig |
---|
Bei reduzierter Nierenfunktion kann der Insulinbedarf abnehmen. Die Dosierung wird hierbei auf Basis der Blutzuckermessungen eingestellt.
Basierend auf den Erfahrungen nach Markteinführung und aus klinischen Studien weisen Häufigkeit, Art und Schwere der beobachteten Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen nicht auf einen Unterschied zu den breiteren Erfahrungen in der Gesamtpopulation hin. (SmPC Insulatard)
Sehr häufig (≥ 10%): Hypoglykämie
Gelegentlich (0,1-1%): Urtikaria, Hautausschlag, diabetische Retinopathie, Reaktionen an der Injektionsstelle, Ödeme, Lipodystrophie
Sehr selten (< 0,01%): Anaphylaktische Reaktionen, periphere Neuropathie (schmerzhafte Neuropathie), Refraktionsanomalien
Häufigkeit nicht bekannt: Kutane Amyloidose
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://www.ema.europa.eu oder https://aspregister.basg.gv.at).
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
Insuline und Analoga zur Injektion, schnell wirkend | ||
---|---|---|
Huminsulin® Lilly normal, Insuman® rapid, Actrapid®
|
A10AB01 |
Insuline und Analoga zur Injektion, lang wirkend | ||
---|---|---|
Insulin - langwirksam (Insulin degludec, Insulin detemir, Insulin glargin) Tresiba®, Levemir®, Lantus®, Abasaglar®, Semglee®, Toujeo® |
A10AE |