Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Insulin - mittellang wirksam (Insulin isophan)

Wirkstoff
Insulin - mittellang wirksam (Insulin isophan)
Handelsname
Insulatard®, Huminsulin® „Lilly“ Basal
ATC-Code
A10AC01

Pharmakodynamik

Mittellang wirksame Insulin-Zubereitung; die blutzuckersenkende Wirkung von Insulin beruht auf der verstärkten Aufnahme von Glucose nach Bindung von Insulin an Insulinrezeptoren in Muskel- und Fettzellen und der gleichzeitigen Hemmung der Freisetzung von Glucose aus der Leber. Insulin isophan ist ein Humaninsulin mit einem allmählichen Wirkbeginn und einer langen Wirkdauer. Die Wirkung beginnt innerhalb von 1½ Stunden, das Wirkmaximum wird innerhalb von 4–12 Stunden erreicht und die gesamte Wirkdauer beträgt etwa 24 Stunden.

Pharmakokinetik bei Kindern

Keine Informationen

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Diabetes Mellitus, Insulin abhängig
    • Subkutan
      • 2 Jahre: On-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Subkutan, zur Behandlung von Diabetes mellitus

Die Dosierung von Isophan (NPH) Insulin human ist individuell und wird gemäß dem Bedarf des*der Patient*in bestimmt. Das ärztliche Personal bestimmt, ob eine oder mehrere tägliche Injektionen notwendig sind. Eine Überwachung des Blutzuckerspiegels wird empfohlen, um eine optimale glykämische Einstellung zu erreichen. Der individuelle Insulinbedarf liegt in der Regel zwischen 0,3 und 1,0 Internationalen Einheiten/kg/Tag

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen möglich

(SmPC Insulatard)

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://ema.europa.eu bzw. https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Präparate im Handel

Injektionssuspension 100 I.E./mL in Durchstechflasche
Injektionssuspension 100 I.E./mL in Fertigpen Flexpen
Injektionssuspension 100 I.E./mL in Fertigpen KwikPen
Injektionssuspension 100 I.E./mL in Patrone Penfill
Injektionssuspension 100 I.E./mL in Patrone

Anwendungshinweis:

Zur subkutanen Anwendung

Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:

Die verfügbaren Injektionssuspensionen enthalten: Phenol, Metacresol

Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Dosierungen

Diabetes Mellitus, Insulin abhängig
  • Subkutan
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      [2] [3]
      • 1-2 x täglich bei Mehrfachdosis-Regime. Dosierung je nach Blutzuckerspiegel

      • Behandlung durch oder nach Rücksprache mit fachärztlichem Personal für pädiatrische Endokrinologie, das Erfahrung in der Insulintherapie hat.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Bei reduzierter Nierenfunktion kann der Insulinbedarf abnehmen. Die Dosierung wird hierbei auf Basis der Blutzuckermessungen eingestellt.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Basierend auf den Erfahrungen nach Markteinführung und aus klinischen Studien weisen Häufigkeit, Art und Schwere der beobachteten Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen nicht auf einen Unterschied zu den breiteren Erfahrungen in der Gesamtpopulation hin. (SmPC Insulatard)

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Sehr häufig (≥ 10%): Hypoglykämie

Gelegentlich (0,1-1%): Urtikaria, Hautausschlag, diabetische Retinopathie, Reaktionen an der Injektionsstelle, Ödeme, Lipodystrophie

Sehr selten (< 0,01%): Anaphylaktische Reaktionen, periphere Neuropathie (schmerzhafte Neuropathie), Refraktionsanomalien

Häufigkeit nicht bekannt: Kutane Amyloidose

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://www.ema.europa.eu oder https://aspregister.basg.gv.at).

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Insuline und Analoga zur Injektion, schnell wirkend

Insulin - kurzwirksam

Huminsulin® Lilly normal, Insuman® rapid, Actrapid®
A10AB01
Insuline und Analoga zur Injektion, lang wirkend

Insulin - langwirksam (Insulin degludec, Insulin detemir, Insulin glargin)

Tresiba®, Levemir®, Lantus®, Abasaglar®, Semglee®, Toujeo®
A10AE

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Referenzen

  1. Rademaker C.M.A. et al, Geneesmiddelen-Formularium voor Kinderen [Arzneimittelformularium für Kinder], 2007
  2. Novo Nordisk A/S , SmPC Protophane ( EU/1/02/234) Rev 18, 21-10-2020, www.ema.europa.eu
  3. Novo Nordisk A/S , SmPC Insulatard (EU/1/02/233) Rev 20, 23-11-2020, www.ema.europa.eu
  4. Novo Nordisk A/S, SmPC Insulatard (EU/1/02/233/013-15) Rev 20, 23-11-2020, www.ema.europa.eu
  5. Eli Lilly Ges.m.b.H., SmPC Huminsulin "Lilly" Basal Durchstechflasche 100 IE/ml (1-17697), 06-2020, https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/

Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .

Änderungsverzeichnis

  • 07 Oktober 2025 14:26: Neue Monographie

Änderungsverzeichnis