Latanoprost

Wirkstoff
Latanoprost
Handelsname
Xalatan®, Akistan®, Latacris®, Latano-Vision®
ATC-Code
S01EE01
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Latanoprost, ein Prostaglandin F2α-Analogon, ist ein selektiver prostanoider FP-Rezeptor-Agonist, der den Augeninnendruck durch Steigerung des uveoskleralen Kammerwasserabflusses senkt. Klinische Studien haben gezeigt, dass Latanoprost die Kammerwasserproduktion nicht wesentlich beeinflusst.

Pharmakokinetik bei Kindern

Die systemische Exposition mit Latanoprostsäure war bei 3 bis <12 Jahre alten Kindern um ca. das Zweifache höher und bei Kindern <3 Jahren etwa sechsmal so hoch, verglichen mit Erwachsenen. Der breite Sicherheitsbereich für systemische Nebenwirkungen blieb jedoch erhalten. Für alle Altersgruppen betrug die Zeit bis zum Erreichen des maximalen Plasmaspiegels im Durchschnitt 5 Minuten nach der Applikation. Die mediane Plasmahalbwertszeit war kurz (<20 Minuten), bei Kindern und Erwachsenen ähnlich und führte bei Steady-State-Bedingungen zu keiner Kumulation von Latanoprostsäure im systemischen Kreislauf. (SmPC)

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Juveniles Offenwinkelglaukom, aphakes Glaukom
    • Okulär
      • On-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Okulär, zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Kindern mit erhöhtem Augeninnendruck und kindlichem Glaukom

Dosierung: 1 Tropfen 1x täglich in das erkrankte Auge; am Abend

Für Frühgeborene (Gestationsalter < 36 Wochen) liegen keine Daten vor. Für die Altersgruppe <1 Jahr (4 Patienten) liegen nur sehr begrenzt Daten vor.

(SmPC Xalatan)

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Präparate im Handel

Augentropfen 50 microg./ml

Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:

Die verfügbaren Augentropfen enthalten: Benzalkoniumchlorid

Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.

 

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Dosierungen

Senkung des Augeninnendrucks (z. B. bei Glaukom)
  • Okulär
    • 0 Jahre bis 18 Jahre
      [1] [3] [4] [5]
      • 1 Tropfen/Dosis 1 x täglich. am Abend in das erkrankte Auge.

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Vorübergehende Rötung und Reizung, Hypertrichose der Wimpern, verstärkte Pigmentierung der Iris und der Wimpern, mögliche Schlafstörungen. Erkältungen und Fieber sind Nebenwirkungen, die bei Kindern häufiger auftreten als bei Erwachsenen.

Bei Kindern wurde auch über Erkältungen und Fieber berichtet (SmPC).

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Sehr häufig (≥ 10%): Hyperpigmentierung der Iris, leichte bis mäßig ausgeprägte Hyperämie der Bindehaut, Augenirritationen (Brennen, sandiges Gefühl, Jucken, Stechen und Fremdkörpergefühl), Veränderung der Wimpern und des Flaumhaares im Bereich der Augen (Verlängerung, Verdickung, Zunahme der Pigmentierung und Anzahl)

Häufig (1-10%): Meist asymptomatische, punktförmige Keratitis, Blepharitis, Augenschmerzen, Photophobie, Konjunktivitis

Gelegentlich (0,1-1%): Kopfschmerzen, Schwindel, Lidödem, trockene Augen, Keratitis, verschwommenes Sehen, Makulaödem einschließlich eines zystoiden Makulaödems, Uveitis, Angina, Herzklopfen, Asthma, Dyspnoe, Übelkeit, Erbrechen, Hautausschlag, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Brustschmerzen

Selten (0,1-0,01%): Herpes-Keratitis, Iritis, Hornhautödeme, Hornhauterosionen, Periorbitalödem, Trichiase, Distichiase, Iriszyste, lokalisierte Hautreaktionen auf den Augenlidern, Dunkelfärbung der Lidhaut, Pseudopemphigoid der Bindehaut, Verschlechterung von Asthma, Juckreiz

Sehr selten (< 0,01%): Vertiefung der Augenlidfalte infolge von Veränderungen im Periorbitalbereich und am Augenlid. Instabile Angina

In sehr seltenen Fällen wurden bei einigen Patienten mit stark geschädigter Hornhaut im Zusammenhang mit der Anwendung von phosphathaltigen Augentropfen Fälle von Kalkablagerungen in der Hornhaut berichtet.

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

Überempfindlichkeit gegen das Konservierungsmittel

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Für die Altersgruppe < 1 Jahr (4 Patienten) liegen nur sehr begrenzt Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit vor. Für Frühgeborene (Gestationsalter unter 36 Wochen) liegen keine Daten vor. Für Kinder im Alter von 0 bis <3 Jahre, die überwiegend an primär kongenitalem Glaukom (PCG) leiden, stellt die chirurgische Therapie (z.B. Trabekulotomie/Goniotomie) nach wie vor die Therapie der ersten Wahl dar. Die Langzeitverträglichkeit bei Kindern wurde noch nicht nachgewiesen

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://aspregister.basg.gv.at/).

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

GLAUKOMMITTEL UND MIOTIKA

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Parasympathomimetika
S01EB01
Carboanhydrasehemmer

Acetazolamid

Diamox®
S01EC01

Dorzolamid

Trusopt®, Dorlazept®, Dorzo-Vision®
S01EC03
Beta-Adrenozeptorantagonisten*

Timolol

Timoptic®, Timoftal®, Timophtal sine®
S01ED01
Prostaglandin-Analoga*

Travoprost

Travatan®, Travo-Vision®
S01EE04

Referenzen

  1. Black AC, et al, Latanoprost in pediatric glaucoma--pediatric exposure over a decade, J AAPOS, 2009, Dec;13(6), 558-62
  2. Elgin U, et al, The comparison of eyelash lengthening effect of latanoprost therapy in adults and children, Eur J Ophthalmol, 2006, Mar-Apr;16(2), 247-50
  3. Pfizer BV, SPC Xalatan (RVG 21304) 31-03-2022, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
  4. Enyedi LB, et al, Latanoprost for the treatment of pediatric glaucoma, Surv Ophthalmol, 2002, Aug;47 Suppl 1, S129-32
  5. Enyedi LB, et al, The effectiveness of latanoprost for the treatment of pediatric glaucoma, J AAPOS, 1999, Feb;3(1), 33-9
  6. Upjohn EESV, SmPC Xalatan Augentropfen 50 µg pro ml (1-22019), aufgerufen am 06.09.2022, https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/

Änderungsverzeichnis

  • 10 November 2022 12:13: Neue Monographie

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung