Pharmakodynamik
  Medizinische Kohle ist ein auf spezielle Weise verkohltes Material pflanzlicher Herkunft mit einer großen inneren Oberfläche, das die sich im Magen-Darm-Trakt befindlichen schädlichen, unerwünschten oder pathogenen Substanzen adsorbieren kann. Bei Intoxikationen kann medizinische Kohle angewandt werden, um die aktiven Stoffe aus dem Magen-Darm-Trakt zu adsorbieren.
Pharmakokinetik bei Kindern
Wird nicht resorbiert.
       
      
          
Zulassung der Dosierungsempfehlungen 
 in Kindermedika.at
 
  Auszug aus Fachinformation
  Auszug aus Fachinformation
  
    Textauszug aus Fachinformation
    Oral, akute orale Vergiftungen und Überdosierungen von Arzneimitteln
Kinder bis zu 12 Jahren: ca. 1 g/kg Körpergewicht
In akuten Vergiftungsfällen: Kinder <12 Jahre: 25 g/Dosis, Kinder < 4 Jahre: 12,5 g/Dosis als Initialdosis verabreichen und nach Rücksprache mit dem ärztlichen Personal einige Male wiederholen
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
50 - 100 g möglichst bald verabreichen. Bei schweren Vergiftungen: nach der 1. Behandlung 20 g/Dosis alle 4 bis 6 Stunden einige Tage lang verabreichen
(SmPC Norit Carbomix)
Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.
   
       
      
        
     Präparate im Handel 
      
        Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen 50 g
(Tabletten 250 mg)
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Die verfügbaren Präparate enthalten: -
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
       
    
          Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit
    Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
       
      
          
    
        
Allgemeine Informationen zur Dosierung
    
   
  
- Die Adsorptionskapazität der verschiedenen Darreichungsformen variiert; eine Suspension ist effektiver als Tabletten. Darum ist bei Intoxikation anstelle von Tabletten eine Suspension zu bevorzugen.
- Kombination mit Abführmittel:
- Bei einmaliger Gabe von Aktivkohle ist ein Abführmittel nur im Falle der Aufnahme von Toxinen, die die Darmperistaltik verringern, angezeigt.
- Bei wiederholter Gabe von Aktivkohle ist je nach Stuhlgang ein Abführmittel angezeigt.
- Natriumsulfat als Abführmittel: 0,5 g/kg/Dosis peroral (max. 30 g), bei Bedarf wiederholen
- CAVE: Die Einnahme von Abführmitteln kann zu Elektrolytstörungen führen.
 
Quelle:  NVIC (Nationaal Vergiftigingen Informatie Centrum)
  
    Dosierungen
  
    
      
        | Akute orale Vergiftungen | 
    
    
      
        | 
              Oral
                
                          
                            
                              
                                
  
      1 Monat
        bis
      12 Jahre
                              [1]
                                  
                                  
                                    [2] 
                                  
                                    
		  
  1
  
g/kg/Dosis
       Bei Bedarf wiederholen.
                                  
                            
                              
                                
  
      12 Jahre
        bis
      18 Jahre
                              [1]
                                  
                                  
                                    [2] 
                                  
                                    
		  
  50
 - 100
  
g/Dosis,
      einmalig.
 Bei schweren Vergiftungen können weitere Dosen von 20 g/Dosis alle 4-6 Stunden erforderlich sein..
                                   | 
    
  
       
      
          Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate
  Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.
       
       
        
    Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein
    Häufig (1-10%): Erbrechen, Verstopfung, Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, plötzlich auftretender Drang zum Stuhlgang, anale Reizung
Häufigkeit nicht bekannt: Dünndarmverschlüsse, massiv eingedickter Kot (Kotstein) mit Darmperforation
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
       
      
        
    
      Kontraindikationen allgemein
      
- Bei Vergiftung durch Reizstoffe (wie starke Säuren oder Basen) darf medizinische Kohle nicht angewendet werden, da dies bei Ösophagoskopie und Gastroskopie störend wirken kann.
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern
  Folgende Substanzen werden nicht durch Aktivkohle adsorbiert: Säuren, Basen, Alkohole, Eisen, Lithium und Cyanid
  Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein
  Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://aspregister.basg.gv.at).
       
      
        Wechselwirkungen
    Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
       
      
          
  
  INTESTINALE ADSORBENZIEN
        
          In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
          
       
      
        Referenzen
    - 
      Norit NV, SmPC Norit (RVG 16135) 17-07-2023, www.cbg-meb.nl, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
    
- 
      Nationaal Vergiftigingen Informatie Centrum , Handleiding geactiveerde kool toedienen [Handbuch zur Verabreichung von Aktivkohle], https://www.vergiftigingen.info/f?p=300:THERAPIE:7308656415462:::RP,1320:P1320_THERAP_NO:T23-&cs=3L23Iq7M15FeHAyMihFADR7xwP4Bek9QRnk0uddGvgt_ddNpqw5nxScvth3egfICD1IZREyu3l188SS9u7apT7Q, Geraadpleegd 08-10-2024
    
- 
      Norit Nederland BV, SmPC Norit Carbomix 50 g Granulat (1-21951), 07-2023, aufgerufen am 22.10.2024
    
 
      
          Änderungsverzeichnis
      - 03 Dezember 2024 12:13: Neue Monographie
 
      
        
Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
      
      
        
Überdosierung