Nicht-nukleosidischer HIV-1-Reverse-Transkriptase-Inhibitor aus der Gruppe der Pyridinone. Hemmt die HIV-1-Replikation durch nicht-kompetitive Hemmung der HIV-1-Reverse-Transkriptase (RT). Doravirin hemmt weder die humanen zellulären DNA-Polymerasen α und ß, noch die mitochondriale DNA-Polymerase γ.
Keine Information
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Filmtabletten 100 mg
Anwendungshinweis:
Die Einnahme der Filmtabletten erfolgt unabhängig von der Nahrungsaufnahme.
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Die Filmtabletten enthalten: Lactose
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Behandlung HIV-Infektion |
---|
|
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Das Nebenwirkungsprofil bei Kindern ist ähnlich wie bei Erwachsenen.
In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln:
Häufig (1-10%): abnorme Träume, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit (Somnolenz), Übelkeit, Diarrhö, Flatulenz, Abdominalschmerz, Erbrechen, Ausschlag, Ermüdung (Fatigue), erhöhte Alaninaminotransferase
Gelegentlich (0,1-1%): Hypophosphatämie, Albträume, Depression, Angst, Reizbarkeit, Verwirrtheitszustände, Suizidgedanken, Aufmerksamkeitsstörungen, eingeschränktes Erinnerungsvermögen, Parästhesie, erhöhter Muskeltonus, schlechte Schlafqualität, Hypertonie, Obstipation, Abdominalbeschwerden, aufgetriebener Bauch, Dyspepsie, weicher Stuhl, Motilitätsstörungen des Darms, Pruritus, Myalgie, Arthralgie, Asthenie, Unwohlsein, erhöhte Lipase, erhöhte Aspartataminotransferase, erhöhte Amylase, erniedrigtes Hämoglobin
Selten (0,01-0,1%): Aggression, Halluzinationen, Anpassungsstörungen, Verstimmung, Schlafwandeln, pustulöser Ausschlag, Hypomagnesiämie, Dyspnoe, tonsilläre Hypertrophie, schmerzhafter Stuhldrang (Tenesmus ani), allergische Dermatitis, Rosazea, muskuloskelettale Schmerzen, akute Nierenschädigung, Nierenerkrankung, Harnsteinbildung, Nephrolithiasis, Schmerzen im Brustkorb, Schüttelfrost, Schmerzen, Durst, erhöhte Kreatinphosphokinase im Blut
Häufigkeit nicht bekannt: Toxische epidermale Nekrolyse
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://www.ema.europa.eu).
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .