α- und β-Adrenorezeptor-Antagonist; Labetalol senkt den Blutdruck durch die Blockierung der α-Adrenorezeptoren in den peripheren Arteriolen, was den peripheren Widerstand senkt und bei gleichzeitiger β-Blockade, die das Herz vor sympathomimetischen Reflex-Reaktionen schützt, die sonst auftreten würden. Die normale Organdurchblutung und die Anpassungsbreite der Herz-Kreislauf-Funktion bleiben erhalten.
Pharmakokinetische Parameter aus Fallberichten:
T1/2: 3,1-6,8 Stunden und T1/2 bis zu 24 h bei Frühgeborenen (in einem Fallbericht, bei oraler Behandlung der Mutter mit Labetalol)
Clearance: ca. 28 mL/min/kg
T1/2 (Erwachsene): 3,5-5 Stunden
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Injektions-, Infusionslösung 5 mg/mL
Labetalol ist in der Injektions-/Infusionslösung in Form von Labetalol-Hydrochlorid enthalten. Die angegebene Stärke bezieht sich auf Labetalol-Hydrochlorid.
Anwendungshinweis:
Zur intravenösen Anwendung
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Die Injektions-, Infusionslösung enthält keine für Kinder potentiell problematischen Hilfsstoffe
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
| Arterielle Hypertonie |
|---|
|
| Hypertensive Krise |
|---|
|
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Dyspnoe, kalte Extremitäten, Hypotonie, Provokation von Herzinsuffizienz oder Hypoglykämie (ohne Symptome: Cave Diabetes-Patient*innen) und Albträume. Bronchospasmus.
Sehr häufig (≥ 10%): Antinukleäre Antikörper positiv
Häufig (1-10%): Überempfindlichkeitsreaktionen, kongestive Herzinsuffizienz, orthostatische Hypotonie, Dyspnoe, Schwellungen der Nasenschleimhaut, erhöhte Leberfunktionswerte, Erektionsprobleme, Ejakulationsstörung, Schwindel, Kopfschmerzen, Parästhesie im Bereich der Kopfhaut, Übelkeit, reversibler lichenoider Ausschlag, Miktionsstörungen, Fatigue, Antriebslosigkeit
Gelegentlich (0,1-1%): Bronchospasmen, depressive Stimmung, Erbrechen, Oberbauchschmerzen, Obstipation, Durchfall, Mundtrockenheit, Hyperhidrose, Muskelkrämpfe
Selten (0,01-0,1%): Bradykardie, Augenreizung
Sehr selten (< 0,01%): Arzneimittelfieber, Angioödem, AV-Block, Verschlechterung der Symptome des Raynaud-Syndroms, Hepatitis, hepatozellulärer Ikterus, cholestatischer Ikterus, Lebernekrose, Tremor bei Behandlung während der Schwangerschaft, Schlafstörung, Hypogeusie, toxische Myopathie, systemischer Lupus erythematodes, akute Harnverhaltung, Knöchelödem
Häufigkeit nicht bekannt: allergische Alveolitis, allergische Hepatitis, Reizleitungsstörungen, sinuatrialer Block, Entstehung bzw. Verschlechterung einer Herzinsuffizienz, Angina pectoris, Myokardinfarkt, EKG-Abweichungen, peripheres Kältegefühl, Akrozyanose, Verschlechterung der peripheren Durchblutung, Schmerzen in der Brust, Asthma, Schmerzen in der Brustwarze, Raynaud-Syndrom der Brustwarze, Hypoglykämie, Maskierung hypoglykämischer Symptome, Erythem, Verstärkung einer Myasthenia gravis, Ödeme in den Gelenken, Dranginkontinenz
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Sinusbradykardie, AV-Block, Hypotonie, Asthma und Herzinsuffizienz
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bei Kindern mit ischämischen oder traumatischen Hirnverletzungen ist aufgrund eines erhöhten Risikos für Hypotonie Vorsicht geboten. Bei gleichzeitiger Anwendung von Verapamil (Isoptin®) ist aufgrund des Risikos schwerwiegender Herzrhythmusstörungen große Vorsicht geboten. Nicht bei peripheren Durchblutungsstörungen anwenden.
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://aspregister.basg.gv.at).
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
| Beta-Adrenozeptorantagonisten, nichtselektiv | ||
|---|---|---|
|
Hemangiol®, Inderal®
|
C07AA05 | |
|
diverse Generika
|
C07AA07 | |
| Beta-Adrenozeptorantagonisten, selektiv | ||
|---|---|---|
|
Tenormin®, diverse Generika
|
C07AB03 | |
|
Concor®, Rivacor®, Bisocor®, Bisostad®
|
C07AB07 | |
|
Brevibloc®, diverse Generika
|
C07AB09 | |
|
Beloc®, Seloken®, Metohexal®
|
C07AB02 | |
| Alpha- und Beta-Adrenozeptorantagonisten | ||
|---|---|---|
|
Dilatrend®, div. Generika
|
C07AG02 | |
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .