Triamcinolonacetonid gehört zur Klasse der mittelstark wirksamen Glucocorticoide (Klasse II). Es ist ein synthetisches Glucocorticoid mit ausgeprägten antiallergischen, antiphlogistischen und membranstabilisierenden Eigenschaften.
Keine Informationen
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Creme 1 mg/g
Salbe 1 mg/g
Triamcinolon ist in den verfügbaren Präparaten in Form von Triamcinolonacetonid enthalten. Die angegebene Stärke bezieht sich auf Triamcinolonacetonid.
Anwendungshinweis:
Zur Anwendung auf der Haut
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Die verfügbare Creme enthält: Propylenglykol, Polysorbat 60
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
| Atopische Dermatitis |
|---|
|
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Kinder können gegenüber Glucocorticoiden empfindlicher reagieren als Erwachsene, infolge der größeren Hautoberfläche in Relation zum Gewicht. Daher kann es bei Kindern zu einer verstärkten Resorption kommen, die zu systemischen Effekten führen kann: Suppression des hypothalamo-hypophysio-adrenalen Regelkreises, Cushing Syndrom und intrakranieller Druckanstieg. Eine Unterfunktion der Nebennierenrinde kann bei Kindern zu Kleinwuchs, verzögerter Gewichtszunahme, niedrigem Plasmacortisonspiegel und fehlendem Ansprechen auf den ACTH-Stimulationstest führen. Folgen eines intrakraniellen Druckanstieges sind u.a. Fontanellenwölbung, Kopfschmerzen, bilaterales Papillenödem. (SmPC Volon A)
Gelegentlich (0,1-1%): Überempfindlichkeitsreaktionen (Brennen, Juckreiz, Reizung, trockene Haut, allergische Kontaktdermatitis), Hautinfektion; bei länger dauernder Anwendung auf großen Flächen: Hautatrophien bis hin zum Substanzdefekt (Ulcus), Teleangiektasien, Striae, Steroidakne, Follikulitis, Hypertrichosis, Pigmentverschiebung, periorale Dermatitis und Sekundärinfektionen
Selten (0,01-0,1%): Anzeichen und Symptome eines Steroidentzugs, der eine systemische Corticoid-Substitution erfordern kann
Häufigkeit nicht bekannt: verschwommenes Sehen, bei lang dauernder bzw. großflächiger Anwendung (besonders unter Okklusion): aufgrund der Möglichkeit einer Resorption müssen die Nebenwirkungen einer systemischen Glucocorticoid-Therapie beachtet werden (es wurden eine reaktive Unterfunktion der Nebennierenrinde, Anzeichen eines Cushing-Syndroms, Hyperglykämie und Glukosurie beobachtet)
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Bei Säuglingen kann die Windel wie ein Okklusivverband wirken und damit die Resorption erhöhen. Bei Kindern kann eine Hemmung der Nebennierenrindenfunktion relativ schnell auftreten. Darüber hinaus kann bei ihnen die Sekretion von Wachstumshormonen unterdrückt werden. Aus diesem Grund wird empfohlen, bei langfristiger Anwendung regelmäßig Körpergröße und Gewicht zu kontrollieren. Eine Anwendung auf den Augenlidern muss sorgfältig abgewogen werden: Einerseits besteht die Möglichkeit der Kontamination der Konjunktiva (und damit verbunden das Risiko eines Glaucoma simplex oder subkapsulären Katarakts), andererseits besteht bei einem unbehandelten Ekzem die Gefahr einer Hornhautschädigung durch fortwährendes Reiben.
Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://aspregister.basg.gv.at).
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
| Corticosteroide, schwach wirksam (Gruppe I) | ||
|---|---|---|
|
Ekzemsalbe „F”-Agepha®
|
D07AA02 | |
| Corticosteroide, stark wirksam (Gruppe III) | ||
|---|---|---|
|
Betnovate®
|
D07AC01 | |
|
Advantan®
|
D07AC14 | |
|
Elocon®
|
D07AC13 | |
| Corticosteroide, sehr stark wirksam (Gruppe IV) | ||
|---|---|---|
|
Dermovate®, Clarelux®, Clobex®
|
D07AD01 | |
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .
Bitte wählen Sie eine zweite Monographie aus.
Mit der Sie die bereits ausgewählte Monographie vergleichen möchten .