Danaparoid

Wirkstoff
Danaparoid
Handelsname
Orgaran®
ATC-Code
B01AB09
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Antithrombotisches Mittel aus der Heparingruppe. Danaparoid-Natrium ist eine Mischung aus niedermolekularen sulfatierten Glykosaminoglykanen, bestehend aus Heparansulfat, Dermatansulfat und geringen Mengen an Chondroitinsulfat. In therapeutischen Dosen übt Danaparoid-Natrium keinen oder nur einen sehr geringen Einfluss auf die Thrombozytenaggregation und -funktion bzw. die Thrombenbildung aus. Die Blutungszeit wird in der empfohlenen Dosierung nicht beeinflusst. Die antikoagulative Wirksamkeit von Danaparoid-Natrium wird durch einen entsprechend großen Quotienten des Verhältnisses Anti-Faktor-Xa- / Antithrombin-Aktivität charakterisiert. Das führt zu einer verringerten Thrombinausschüttung und Thrombenbildung.

Pharmakokinetik bei Kindern

Keine spezifischen Daten bei Kindern.

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Behandlung einer tiefen Venenthrombose bei Heparin-induzierter Thrombozytopenie (HIT)
    • Intravenös
      • ≥7 Jahre: On-label
  • Prophylaxe einer tiefen Venenthrombose bei Heparin-induzierter Thrombozytopenie (HIT)
    • Subkutan
      • On-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Intravenös/ Subkutan, zur Vorbeugung und Behandlung thromboembolischer Erkrankungen bei Patient*innen, die dringend eine parenterale Antikoagulation bei bestehender oder vorangegangener Heparininduzierter Thrombozytopenie (HIT) benötigen

Behandlung von Kindern (Alter bis 17 Jahre, < 55 kg):
Dosierung nach den Anti-Xa-Plasmaspiegeln und dem Gleichgewicht zwischen erwünschter Wirkung und Blutungsrisiko:

Thrombose-Prophylaxe:
≤2 Jahre: 8-144 E/kg/Tag, Anti-Xa-Aktivität im Plasma: 0,1-0,4 E/mL 
7-17 Jahre: 20-25 E/kg/Tag

Thrombose-Behandlung:
≤2 Jahre: Keine Daten
7-17 Jahre: Bolus i.v. 30 E/kg + 29-130 E/kg/Tag, Anti-Xa-Aktivität im Plasma: 0,4-0,7 E/mL nach i.v.Bolus, 0,4-0,8 E/mL im Steady State

(SmPC Orgaran)

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Präparate im Handel

Injektionslösung 1250 Anti-Faktor Xa-Einheiten/mL

1 Ampulle mit 0,6 mL enthält 750 Anti-Faktor Xa-Einheiten

Danaparoid ist in der Injektionslösung in Form von Danaparoid-Natrium enthalten. Die angegebene Stärke bezieht sich auf Danaparoid-Natrium.

Anwendungshinweis:

Zur subkutanen Injektion oder intravenösen Injektion/Infusion

Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:

Die verfügbare Injektionslösung enthält: Natriumsulfit

Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Dosierungen

Behandlung einer tiefen Venenthrombose bei Patienten mit Heparin-induzierter Thrombozytopenie (HIT)
  • Intravenös
    • 7 Monate bis 18 Jahre
      [1] [2]
      • Initialdosis: 30 Anti-Xa-Einheiten/kg/Dosis, einmalig.
      • Erhaltungsdosis: 1,2 - 2 Anti-Xa-Einheiten/kg/Stunde, Dauerinfusion.
      • Behandlungsdauer:

        Tägliche Kontrolle der Anti-Xa-Plasmaspiegel (Zielwert: 0,4-0,8 IE/mL)

Prophylaxe einer tiefen Venenthrombose bei Heparin-induzierter Thrombozytopenie (HIT)
  • Subkutan
    • < 2 Jahre
      [1] [2]
      • 8 - 144 Anti-Xa-Einheiten/kg/Tag in 2 - 3 Dosen.
      • Zielwert Anti-Xa-Aktivität im Plasma: 0,1 - 0,4 Anti-Xa-Einheiten/mL

    • 2 Jahre bis 7 Jahre
      [1]
      • Keine Daten in dieser Altersgruppe bekannt (Quelle: SmPC)

    • 7 Jahre bis 18 Jahre
      [1]
      • 20 - 25 Anti-Xa-Einheiten/kg/Tag in 2 - 3 Dosen. Max: 1.500 Anti-Xa-Einheiten/Tag.
      • Zielwert Anti-Xa-Aktivität im Plasma: 0,1-0,4 Anti-Xa-Einheiten/mL

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Anpassung bei Nierenfunktionsstörung wie angegeben:

GFR 50-80 ml/min/1.73 m2
Keine Dosisanpassung erforderlich
GFR 30-50 ml/min/1.73 m2
Monitoring der Anti-Xa-Spiegel
GFR 10-30 ml/min/1.73 m2
Monitoring der Anti-Xa-Spiegel
GFR < 10 ml/min/1.73 m2
Es kann keine allgemeingültige Empfehlung gegeben werden.
Klinische Konsequenzen

Danaparoid wird hauptsächlich über den Urin ausgeschieden; bei eingeschränkter Nierenfunktion ist mit einer Akkumulation von Danaparoid zu rechnen. Dies erhöht das Risiko von Blutungen.

Klinische Folgen:
Die häufigste Komplikation bei der Heparin-Therapie sind Blutungen.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Häufig (1-10%): Thrombozytopenie (bei Patienten, die bereits gegen Heparin oder niedermolekulares Heparin sensibilisiert waren), Heparininduzierte Thrombozytopenie, Hautausschlag, Blutung nach dem Eingriff

Gelegentlich (0,1-1%): Hypersensitivität, Hypersensitivität gegen das Arzneimittel, Purpura, makulopapulärer Ausschlag, erythematöser Ausschlag, Pruritus, Urtikaria, Reaktion an der Injektionsstelle, Hämatom nach Eingriff, intraoperative Blutung

Selten (0,01-0,1%): Autoimmunthrombozytopenie, generalisierter Ausschlag, makulo-vesikulärer Ausschlag, Ausschlag an der Injektions- oder Infusionsstelle, makulärer Ausschlag; Injektionsstelle: Blutung, leichter Schmerz, Hypersensitivität, Irritation, Kältegefühl, Pruritus; Injektions-/Infusionsstelle: Erythem, Schmerz, Schwellung, Wärmegefühl; Infusionsstelle: Bluterguss, Reaktion, Blutung an Inzisionsstelle, Anastomosenblutung

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

  • Hämorrhagischer zerebrovaskulärer Insult in den vorhergehenden 3 Monaten
  • unkontrollierbare, akute Blutungen
  • schwerer, nicht eingestellter Bluthochdruck
  • diabetische Retinopathie
  • akute bakterielle Endokarditis
  • lokale/regionale Anästhesie bei elektiven chirurgischen Eingriffen, wenn Danaparoid als Therapie verwendet wird

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Kinder der gleichen Altersgruppe und mit gleichem Gewicht können unterschiedlich auf die verabreichte Dosis reagieren. Aus diesem Grund soll sich die Dosierung nach den Anti-Xa-Plasmaspiegeln und dem Gleichgewicht zwischen erwünschter Wirkung und Blutungsrisiko richten.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://aspregister.basg.gv.at).

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

ANTITHROMBOTISCHE MITTEL

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Vitamin-K-Antagonisten

Phenprocoumon

Marcoumar®
B01AA04
Heparingruppe

Dalteparin

Fragmin®
B01AB04

Enoxaparin

Lovenox®, Inhixa®
B01AB05

Nadroparin

Fraxiparin®
B01AB06

Unfraktioniertes Heparin

Heparin Gilvasan®
B01AB01
Thrombozytenaggregationshemmer, exkl. Heparin

Acetylsalicylsäure

Thrombo ASS®, Aspirin Protect®, Herzschutz ASS®, Thrombostad®, ASS Hexal®; Syn: ASS
B01AC06

Clopidogrel

Plavix®
B01AC04

Epoprostenol

Flolan®, Dynovas®
B01AC09
Enzyme

Alteplase (r-tPA)

Actilyse®
B01AD02
Direkte Thrombininhibitoren

Dabigatran

Pradaxa®
B01AE07
Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren

Apixaban

Eliquis®
B01AF02

Rivaroxaban

Xarelto®
B01AF01
Andere antithrombotische Mittel

Defibrotid

Defitelio®
B01AX01

Referenzen

  1. Organon, SPC Orgaran (RVG 15006), www.cbg-meb.nl, Geraadpleegd 28-10-13, http://db.cbg-meb.nl/IB-teksten/h15006.pdf
  2. Chan VH, Novel paediatric anticoagulants: a review of the current literature., Blood Coagul Fibrinolysis. , 2010 , Mar;21(2), 144-51
  3. NKFK Werkgroep nierfunctiestoornissen [NKFK Arbeitsgruppe Nierenfunktionsstörung], Extrapolatie van KNMP risico analyse "Verminderde nierfunctie" voor volwassenen naar kinderen [Extrapolation der KNMP-Risikoanalyse "Eingeschränkte Nierenfunktion" für Erwachsene auf Kinder], 20 Dec 2021
  4. Viatris Austria GmbH, SmPC Orgaran Ampullen (1-22450), 12-2024, https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/

Änderungsverzeichnis

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung