Insulin - ultrakurz wirksam (Insulin aspart, Insulin glulisin, Insulin lispro)

Wirkstoff
Insulin - ultrakurz wirksam (Insulin aspart, Insulin glulisin, Insulin lispro)
Handelsname
NovoRapid®, Apidra®, Humalog®, Fiasp®, Lyumjev®; weitere ATC-Codes: A10AB05, A10AB06
ATC-Code
A10AB04

Insulin - ultrakurz wirksam (Insulin aspart, Insulin glulisin, Insulin lispro)

Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen

Darreichungsformen und Hilfsstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Wechselwirkungen
Pharmakodynamik und -kinetik

Zulassung
Wirkstoffe der gleichen ATC-Klasse
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Pharmakodynamik

Insulinanaloga mit raschem Wirkungseintritt; die Hauptwirkung von Insulin ist die Regulierung des Glucosestoffwechsels. Außerdem haben Insuline zahlreiche anabole und anti-katabole Wirkungen in zahlreichen verschiedenen Geweben. Im Muskelgewebe bedeutet dies eine Steigerung der Glykogen-, Fettsäure-, Glycerol- und Proteinsynthese und der Aminosäureaufnahme; gleichzeitig werden die Glycogenolyse, die Gluconeogenese, die Ketogenese, die Lipolyse, der Proteinkatabolismus und der Aminosäuretransport aus der Zelle vermindert.

Pharmakokinetik bei Kindern

Keine Information

Zulassung der Dosierungsempfehlungen in Kindermedika.at

  • Diabetes Mellitus, Insulin abhängig
    • Subkutan
      • Insulin lispro, Insulin aspart: ≥ 1 Jahr: On-label
      • Insulin glulisin: ≥ 6 Jahre: On-label

Auszug aus Fachinformation Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Subkutan / Subkutane kontinuierliche Insulininfusion (CSII) / Intravenös, zur Behandlung von Diabetes mellitus

Insulin lispro:
Kinder ≥ 1 Jahr, Jugendliche, Erwachsene:
Die Dosierung sollte individuell angepasst werden. Es liegen keine klinischen Erfahrungen bei Kindern < 3 Jahren vor.

(SmPC Lyumjev)

Insulin aspart:
Kinder ≥ 1 Jahr, Jugendliche, Erwachsene: Die Dosierung ist individuell und wird gemäß dem Bedarf des Patienten bestimmt. Der individuelle Insulinbedarf von Erwachsenen und Kindern liegt in der Regel zwischen 0,5 und 1,0 Einheiten/kg/Tag. 
Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern im Alter unter 1 Jahr ist bisher noch nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor. 

(SmPC NovoRapid)

Insulin glulisin:
Kinder ≥ 6 Jahre, Jugendliche, Erwachsene: Die Dosierung ist individuell anzupassen. Es liegen keine hinreichenden klinischen Informationen bei Kindern unter 6 Jahren vor. 

(SmPC Apidra)

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://ema.europa.eu abgerufen werden.

Präparate im Handel

Insulin aspart (NovoRapid®, Fiasp®):
Injektionslösung 100 E./mL in Durchstechflasche
Injektionslösung 100 E./mL in Patrone Penfill
Injektionslösung 100 E./mL in Fertigpen FlexPen
Injektionslösung 100 E./mL in Patrone PumpCart

Insulin glulisin (Apidra®):
Injektionslösung 100 E./mL in Durchstechflasche
Injektionslösung 100 E./mL in Patrone
Injektionslösung 100 E./mL in Fertigpen Solostar

Insulin lispro (Humalog®, Lyumjev®):
Injektionslösung 100 E./mL, in Durchstechflasche
Injektionslösung 100 E./mL in Patrone
Injektionslösung 100 E./mL, 200 E./mL in Fertigpen KwikPen
Injektionslösung 100 E./mL in Fertigpen Junior KwikPen

Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Novorapid, Fiasp: Phenol, Metacresol
Apidra: Polysorbat 20, Metacresol
Humalog, Lyumjev: Metacresol

Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.

 

Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit

Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)

Dosierungen

Diabetes Mellitus, Insulin abhängig
  • Subkutan
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      • Dosierung je nach Blutzuckerspiegel


      • Behandlung durch oder nach Rücksprache mit fachärztlichem Personal für pädiatrische Endokrinologie, das Erfahrung in der Insulintherapie hat.

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Der Insulinbedarf kann bei eingeschränkter Nierenfunktion reduziert sein. Die Dosierung wird hierbei auf Basis der Blutzuckermessungen eingestellt.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern

Die Nebenwirkungen bei Kindern sind ähnlich wie bei Erwachsenen. Lipodystrophie an der Injektionsstelle wird bei Kindern häufiger beobachtet als bei Erwachsenen.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Insulin aspart:

Sehr häufig (≥ 10%): Hypoglykämie

Gelegentlich (0,1-1%): Urtikaria, Exanthem, Hautausschlag, Refraktionsanomalien, diabetische Retinopathie, Lipodystrophie, Reaktionen an der Injektionsstelle, Ödeme

Selten (0,01-0,1%): Periphere Neuropathie (schmerzhafte Neuropathie)

Sehr selten (< 0,01%): Anaphylaktische Reaktionen

Häufigkeit nicht bekannt: Kutane Amyloidose

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Insulin glulisin:

Sehr häufig (≥ 10%): Hypoglykämie

Häufig (1-10%): Reaktionen an der Injektionsstelle, lokale Überempfindlichkeitsreaktionen

Gelegentlich (0,1-1%): Systemische Überempfindlichkeitsreaktionen

Selten (0,01-0,1%): Lipodystrophie

Häufigkeit nicht bekannt: Hyperglykämie (kann zu diabetischer Ketoazidose führen), kutane Amyloidose

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Insulin lispro:

Sehr häufig (≥ 10%): Hypoglykämie, Reaktionen an der Infusionsstelle

Häufig (1-10%): Allergische Reaktionen, Reaktionen an der Einstichstelle

Gelegentlich (0,1-1%): Ödeme, Lipodystrophie, Hautausschlag, Pruritus

Häufigkeit nicht bekannt: Kutane Amyloidose

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

 

Kontraindikationen allgemein

  • Hypoglykämie

Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://www.ema.europa.eu).

Wechselwirkungen

Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.

INSULINE UND ANALOGA

In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.

Insuline und Analoga zur Injektion, schnell wirkend

Insulin - kurzwirksam

Huminsulin® Lilly normal, Insuman® rapid, Actrapid®
A10AB01
Insuline und Analoga zur Injektion, intermediär wirkend

Insulin - mittellang wirksam (Insulin isophan)

Insulatard®, Huminsulin® „Lilly“ Basal
A10AC01
Insuline und Analoga zur Injektion, lang wirkend

Insulin - langwirksam (Insulin degludec, Insulin detemir, Insulin glargin)

Tresiba®, Levemir®, Lantus®, Abasaglar®, Semglee®, Toujeo®
A10AE

Referenzen

  1. Novo Nordisk A/S, SPC Novorapid (EU/1/99/119/001;008; 015) 03-02-2016, www.ema.europa.eu, http://www.ema.europa.eu/docs/nl_NL/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/000258/WC500030372.pdf
  2. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, SPC Apidra (EU/1/04/285/001-004) 26-04-2010, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
  3. Eli Lily Nederland BV, SPC Humalog (EU/1/96/007/008) 28-10-2014, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
  4. Novo Nordisk A/S, SmPC Fiasp (EU 1/16/1160/001-011)26-08-2019, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
  5. Novo Nordisc A/S, SmPC Novorapid (EU/1/99/119/001,008,015) Rev 33, 22-03-2023, www.ema.europa.eu
  6. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, SmPC Apidra (EU/1/04/285/001-004) Rev 34, 24-04-2025, www.ema.europa.eu
  7. Eli Lilly Nederland B.V., SmPC Humalog (EU1/96/007/002) Rev 35, 05-10-2021, www.ema.europa.eu
  8. Novo Nordisk A/S, SmPC Fiasp (EU/1/16/1160/001-013) Rev 8, 23-09-2021, www.ema.europa.eu
  9. Eli Lilly Nederland B.V., SmPC Lyumjev (EU/1/20/1422/001-017) Rev 7, 14-02-2025, www.ema.europa.eu

Änderungsverzeichnis

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung