Natriumlaurylsulfoacetat + Sorbitol + Natriumcitrat

Wirkstoff
Natriumlaurylsulfoacetat + Sorbitol + Natriumcitrat
Handelsname
Microlax®
ATC-Code
A06AG11

Natriumlaurylsulfoacetat + Sorbitol + Natriumcitrat

Zulassung, Pharmakodynamik und -kinetik
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen
Ähnliche Wirkstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Wechselwirkungen
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

Zulassungsstatus bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren:

  • Obstipation
    • Rektal
      • On-label

Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Verfügbare Darreichungsformen und Stärken

Darreichungsformen

Microklistier á 5 ml: 45 mg Natriumlaurylsulfatsulfoacetat, 3125 mg Sorbitol, 450 mg Natriumcitrat

Allgemein

Das Ansatzrohr des Klistiers wird ins Rektum eingeführt und die Tube durch Zusammendrücken entleert. Die zusammengedrückte Tube wird anschließend aus dem Rektum entfernt. Durch Befeuchten der Spitze des Ansatzrohres mit einem Tropfen der Lösung wird das Einführen erleichtert.

Pharmakodynamik

Natriumcitrat setzt gebundenes Wasser in den Faeces frei und weicht so den eingedickten Stuhl auf. Dieser Vorgang wird durch Sorbitol verstärkt. Natriumlaurylsulfoacetat erleichtert das Eindringen der Lösung in die Stuhlmassen. Der Wirkeintritt erfolgt meist nach 5 – 20 Minuten.

Pharmakokinetik

Keine Informationen

Dosierungen

Obstipation
  • Rektal

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.

MITTEL GEGEN OBSTIPATION

Kontaktlaxanzien

Bisacodyl

Dulcolax®, Laxbene ratiopharm®
A06AB02

Natriumpicosulfat

Guttalax®, Agaffin®, Laxasan®
A06AB08
A06AB58
Osmotisch wirkende Laxanzien

Lactulose

Laevolac®, diverse Generika
A06AD11

Macrogol 3350/Elektrolyte

Endofalk®, Klean-prep®, Laxogol®, Molaxole®, Movicol®, Moviprep®, Pleinvue®
A06AD65
A06AD15

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Urtikaria), abdominelle Schmerzen, Beschwerden im Analbereich, lockerer Stuhl

Die vollständige Auflistung aller unerwünschte Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern

Bei Kindern die Kanüle nur zur Hälfte ins Rektum einführen, um eine Verletzung oder Perforation der Darmschleimhaut zu vermeiden.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • Vorsicht bei Patienten mit Hämorrhoiden, Darminfektionen und analen Blutungen.
  • Eine Anwendung soll nicht bei ungeklärten Schmerzen im Abdominalbereich, Blutungen im Magen-Darmtrakt und Darmobstruktionen erfolgen.
  • Eine Langzeitanwendung soll vermieden werden.

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Wechselwirkungen

  • Sorbitol-hältige Klistiere sollten aufgrund des Risikos von intestinalen Nekrosen nicht gleichzeitig mit oral oder rektal verabreichten Austauscherharzen zur Behandlung einer Hyperkaliämie angewendet werden. 

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Referenzen

  1. Rademaker C.M.A. et al, Geneesmiddelen-Formularium voor kinderen [Arzneimittel-Formularium für Kinder], 2008
  2. CBO, Richtlijn Obstipatie bij kinderen van 0-18 jaar [Leitlinie Obstipation bei Kindern von 0-18 Jahren], www.cbo.nl, 2010
  3. Diemel JM et al, NHG standaard Obstipatie [NHG Standard Obstipation], Huisarts Wet , 2010, 53(9), 484-98
  4. Johnson & Johnson, SmPC Microlax Mikroklistier (11946), 11/2013

Änderungsverzeichnis

  • 22 Januar 2020 12:08: Neue Monographie: "Natriumlaurylsulfoacetat + Sorbitol"

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung