Pharmakodynamik
  Piritramid ist ein reiner µ-Opioid-Rezeptor-Agonist mit einer etwas geringeren analgetischen Potenz als Morphin. Die Analgesie resultiert aus einer Aktivierung der µ-Opioid-Rezeptoren im Bereich des Rückenmarks und den höheren Schmerzzentren wie Thalamus und Hirnrinde. Hierdurch erhöhen sich Schmerzschwelle und die Fähigkeit, Schmerz auszuhalten. Klinische Studien zeigten einen raschen Wirkungseintritt: Die Analgesie tritt nach intravenöser Gabe nach 1 bis 2 Minuten und nach intramuskulärer oder subkutaner Gabe nach 10 bis 15 Minuten ein. Bei subkutaner Gabe beobachtet man nach etwa 30 Minuten maximale Gewebekonzentrationen. Die Wirkdauer beträgt ca. 5 bis 8 Stunden.
Pharmakokinetik bei Kindern
Es gibt nur wenige publizierte pharmakokinetische Daten zur Anwendung von Piritramid bei Kindern. Neugeborene weisen im Vergleich zu Säuglingen, Kleinkindern und Erwachsenen höhere initiale Konzentrationen und eine deutlich längere Eliminationshalbwertszeit auf. Da die Eliminationsrate bei Säuglingen und Kleinkindern höher ist als bei Erwachsenen, hält die Wirkung weniger lange an (Muller 2006).
Die folgenden pharmakokinetischen Parameter wurden bei Kindern (n=39) auf der Intensivstation ermittelt (Muller 2006):
| Parameter Median ± SD (Bereich) | Population | 
| Neugeborene (N = 8)
 | Säuglinge Gruppe 1 (N = 7)
 | Kleinkinder Gruppe 2 (N = 14)
 | Kinder (N = 10)
 | 
| Alter | 10,6 ± 10,7 Tage (1 – 27 Tage)
 | 11,4 ± 4,4 Wochen (5,4 – 16,9 Wochen)
 | 9,0 ± 2,3 Monate (5,2 – 12,2 Monate)
 | 2,4 ± 0,9 Jahre (1,61 – 4,02 Jahre)
 | 
| Cmax (µg/l) | 79 ± 240 (5 – 723)
 | 36 ± 367 (6 – 855)
 | 12 ± 81 (3 – 315)
 | 16 ± 9 (9 – 35)
 | 
| T½β (min) | 701,5 ± 720 (88 – 1950)
 | 157 ± 102 (106 – 394)
 | 160 ± 68 (114 – 335)
 | 165 ± 143 (101 – 512)
 | 
| Clt (ml/kg/min) | 5,0 ± 4,8 (0,7 – 15,6)
 | 9,8 ± 12,3 (1,3 – 32,1)
 | 26,7 ± 42,7 (2,8 – 172,1)
 | 24,0 ± 11,6 (5,7 – 41,1)
 | 
| Vdss (l/kg) | 1,96 ± 4,93 (0,07 – 13,9) | 1,70 ± 2,5 (0,12 – 5,78)
 | 6,95 ± 5,15 (0,58 – 17,02)
 | 6,70 ± 2,15 (1,20 – 8,10)
 | 
 
       
      
          
Zulassung der Dosierungsempfehlungen 
 in Kindermedika.at
 
- Starke Schmerzen
- Starke Schmerzen: Verabreichung über PCA-Pumpe
Auszug aus Fachinformation
  Auszug aus Fachinformation
    Textauszug aus Fachinformation
    Intravenös/ Subkutan/ Intramuskulär, zur Behandlung starker und stärkster Schmerzen
Kinder und Jugendliche: Intramuskulär/Subkutan: Einzeldosis 0,05 – 0,2 mg/kg 
Intravenös (nur wenn ein besonders rascher Wirkungseintritt erforderlich ist): Langsame Injektion von einer Einzeldosis von 0,05 – 0,1 mg/kg Körpergewicht.
Die Einzeldosen bei intramuskulärer, subkutaner und intravenöser Anwendung können bei nachlassender analgetischer Wirkung alle 6 – 8 Stunden wiederholt werden.
(SmPC Piritramid hameln)
Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.
   
       
      
        
     Präparate im Handel 
      
        Injektionslösung 7,5 mg/mL
Anwendungshinweis:
Die Injektionslösung kann intramuskulär, intravenös oder subkutan verabreicht werden.
Piritramid unterliegt den Bestimmungen des Suchtgift-Gesetzes.
Für Kinder potentiell problematische Hilfsstoffe:
Die verfügbaren Präparate enthalten: -
Detaillierte Informationen zu einzelnen Präparaten entnehmen Sie bitte den Fachinformationen.
       
    
          Weitere praktische Informationen/ Verfügbarkeit
    Meldungen zu Vertriebseinschränkungen von Arzneispezialitäten in Österreich (BASG)
       
      
        
    Dosierungen
  
    
      
        | CAVE | 
    
    
      
        | 
              Art der Anwendung nicht spezifizierbar
                
               | 
    
  
  
    
      
        | Starke Schmerzen | 
    
    
      
        | 
              Intramuskulär
                
                          
                            
                              
                                
  
      ≥ 5 Jahre
                              [2] 
                                  
                                    
		  
  0,05
 - 0,2
  
mg/kg/Dosis,
      bei Bedarf max.     4 x täglich.
                                  Intravenös
                
                          
                            
                              
                                
  
      1 Monat
        bis
      3 Jahre
                              [4]
                                  
                                  
                                    [6]
                                  
                                  
                                    [7]
                                  
                                  
                                    [11]
                                  
                                  
                                    [12]
                                  
                                  
                                    [13]
                                  
                                  
                                    [14]
                                  
                                  
                                    [15] 
                                  BEATMETE PATIENT*INNENInitialdosis: 100 microg./kg/Dosis, Bolus
 Erhaltungsdosis, Dauerinfusion:
 4-9 kg: 10-15 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/h
 10-15kg: 15-20 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/h
 Bei unzureichender Schmerzkontrolle Bolus von 50 – 100 microg./kg/Dosis wiederholen und kontinuierliche Dosis wiederholen.
 NICHT-BEATMETE PATIENT*INNENInitialdosis:
 PICU: 15 microg./kg/Dosis, Bolus. Bei Bedarf 3 x wiederholen. Bei unzureichender Schmerzkontrolle nach der Wiederholung der Bolusdosen mit der Dauerinfusion beginnen
 PACU: 10-50 microg./kg/Dosis (bei Bedarf wiederholen) unter kontinuierlicher Überwachung, bis eine ausreichende Schmerzkontrolle erreicht ist, dann mit der Dauerinfusion beginnen
 Erhaltungsdosis, Dauerinfusion:
 4-9 kg: 10-15 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/h
 10-15kg: 15-20 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/h
                            
                              
                                
  
      3 Jahre
        bis
      18 Jahre
  und
    ≥ 15 kg
                              [3]
                                  
                                  
                                    [5]
                                  
                                  
                                    [6]
                                  
                                  
                                    [8]
                                  
                                  
                                    [16] 
                                  BEATMETE PATIENT*INNENInitialdosis: 100 microg./kg/Dosis, Bolus
 Erhaltungsdosis, Dauerinfusion: 10-40 microg./kg/h
 Bei unzureichender Schmerzkontrolle Bolus von 50 – 100 microg./kg/Dosis wiederholen und kontinuierliche Dosis steigern
 NICHT-BEATMETE PATIENT*INNENInitialdosis:
 PICU: 15 microg./kg/Dosis, Bolus. Bei Bedarf 3 x wiederholen. Bei unzureichender Schmerzkontrolle nach der Wiederholung der Bolusdosen mit der Dauerinfusion beginnen.
 PACU: 10-50 microg./kg/Dosis, (bei Bedarf wiederholen) unter kontinuierlicher Überwachung, bis eine ausreichende Schmerzkontrolle erreicht ist, dann mit der Dauerinfusion beginnen
 Erhaltungsdosis,Dauerinfusion: 10-40 microg./kg/h
 
 
Subkutan
                
                          
                            
                              
                                
  
      1 Monat
        bis
      3 Jahre
                              [4]
                                  
                                  
                                    [6]
                                  
                                  
                                    [7]
                                  
                                  
                                    [11]
                                  
                                  
                                    [12]
                                  
                                  
                                    [13]
                                  
                                  
                                    [14]
                                  
                                  
                                    [15]
                                  
                                  
                                    [16] 
                                  BEATMETE PATIENT*INNENInitialdosis: 100 microg./kg/Dosis, Bolus
 Erhaltungsdosis, Dauerinfusion:
 4-9 kg: 10-15 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/h
 10-15kg: 15-20 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/hour
 Bei unzureichender Schmerzkontrolle Bolus von 50 – 100 microg./kg/Dosis wiederholen und kontinuierliche Dosis wiederholen
 NICHT-BEATMETE PATIENT*INNEN Initialdosis: PICU: 15 microg./kg/Dosis, Bolus. Bei Bedarf 3 x wiederholen. Bei unzureichender Schmerzkontrolle nach der Wiederholung der Bolusdosen mit der Dauerinfusion beginnen.
 PACU: 10-50 microg./kg/Dosis, (bei Bedarf wiederholen) unter kontinuierlicher Überwachung bis eine ausreichende Schmerzkontrolle erreicht ist, dann mit der Dauerinfusion beginnen
 Erhaltungsdosis, Dauerinfusion:
 4-9 kg: 10-15 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/h
 10-15kg: 15-20 microg./kg/h, bei Bedarf titrieren bis 40 microg./kg/h
                            
                              
                                
  
      3 Jahre
        bis
      18 Jahre
  und
    ≥ 15 kg
                              [3]
                                  
                                  
                                    [5]
                                  
                                  
                                    [6]
                                  
                                  
                                    [8]
                                  
                                  
                                    [16] 
                                  BEATMETE PATIENT*INNENInitialdosis: 100 microg./kg/Dosis, Bolus
 Erhaltungsdosis, Dauerinfusion: 10-40 microg./kg/h
 Bei unzureichender Schmerzkontrolle Bolus von 50 - 100 microg./kg/Dosis wiederholen und kontinuierliche Dosis erhöhen.
 NICHT-BEATMETE PATIENT*INNENInitialdosis:
 PICU: 15 microg./kg/Dosis, Bolus. Bei Bedarf 3 x wiederholen. Bei unzureichender Schmerzkontrolle nach der Wiederholung der Bolusdosen mit der Dauerinfusion beginnen
 PACU: 10-50 microg./kg/Dosis (bei Bedarf wiederholen) unter kontinuierlicher Überwachung bis eine ausreichende Schmerzkontrolle erreicht ist, danachmit der Dauerinfusion beginnen
 Erhaltungsdosis, Dauerinfusion: 10-40 microg./kg/h
 
 
 | 
    
  
  
    
      
        | Starke Schmerzen: Verabreichung über PCA-Pumpe | 
    
    
      
        |  | 
    
  
       
      
          Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate
    GFR ≥10 ml/min/1.73m2: Dosisanpassung nicht erforderlich.
    GFR <10 ml/min/1.73m2: Eine allgemeine Empfehlung zur Dosisanpassung kann nicht gegeben werden.
  
       
       
            Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Kindern
    Die verfügbaren Daten lassen darauf schließen, dass besonders für spontan atmende Neugeborene das Risiko einer Atemdepression bestehen kann, da die Eliminationshalbwertszeit in dieser Altersgruppe verlängert und die Clearance vermindert ist. (SmPC Dipidolor, Müller 2006)
    Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein
    Sehr häufig (≥ 10%): erhöhte Herzfrequenz, erniedrigter Blutdruck
Häufig (1-10%): Stupor, Schwindel, Somnolenz, Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz, Blässe
Gelegentlich (0,1-1%): Abhängigkeit, Kopfschmerz, Hyperhidrosis, erniedrigte Atemfrequenz
Häufigkeit nicht bekannt: Anaphylaxie, anaphylaktischer Schock, Entzugssyndrom, Bewusstlosigkeit, Miosis, Bradykardie, Bradyarrhythmie, Zyanose, Atemstillstand, Ateminsuffizienz, Status asthmaticus Bronchospasmus, Dyspnoe, allergische Dermatitis, Pruritus, Reaktion an der Applikationsstelle, Obstipation
Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
       
      
        
    
      Kontraindikationen allgemein
      
- Atemdepression
- komatöse Zustände
Die vollständige Auflistung aller Kontraindikationen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern
  Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis die Patient*innen vom vollen analgetischen Effekt profitieren. Dosiserhöhungen sollten vorsichtig gehandhabt werden, um eine Akkumulation von Piritramid zu vermeiden, die das Risiko einer Atemdepression erhöhen kann. (Huenseler 2008, SmPC Dipidolor)
Beim Auftreten einer postoperativen Atemdepression kann Naloxon intravenös verabreicht werden.
  Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein
  Allgemeine Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den aktuellen Fachinformationen (https://aspregister.basg.gv.at/).
       
      
        Wechselwirkungen
    Diese Informationen werden im Moment recherchiert und baldmöglichst zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fachinformationen.
       
      
          
  
  OPIOIDE
        
          In diesem Abschnitt werden Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse zum Vergleich aufgelistet. Arzneistoffe der gleichen ATC-Klasse sind nicht per se untereinander austauschbar. Die Aufzählung darf daher nicht uneingeschränkt als Therapiealternative verstanden werden.
            
    
      
          | Natürliche Opium-Alkaloide | 
    
    
      
        |  |  | N02AA03 | 
      
        |  | 
            
              MorphinVendal®, Morapid®, Mundidol® | N02AA01 | 
      
        |  |  | N02AA05 | 
    
  
            
    
      
          | Phenylpiperidin-Derivate | 
    
    
      
        |  |  | N02AB03 | 
      
        |  |  | N02AB02 | 
    
  
          
            
    
      
          | Oripavin-Derivate | 
    
    
      
        |  | 
            
              BuprenorphinTemgesic®, Transtec®, Astec®, Bupretec®, div. Generika | N02AE01 | 
    
  
            
    
      
          | Morphinan-Derivate | 
    
    
      
        |  |  | N02AF02 | 
    
  
            
    
      
          | Opioide in Kombination mit nichtopioiden Analgetika | 
    
    
      
        |  |  | N02AJ13 | 
    
  
            
    
      
          | Andere Opioide | 
    
    
      
        |  |  | N02AX06 | 
      
        |  | 
            
              TramadolTramal®, Adamon®, Noax®, Tramabene®, Tramastad®, Tramadolor®, Tradolan®, Tramundal®, diverse Generika | N02AX02 | 
    
  
       
      
        Referenzen
    - 
      Piramal Critical Care B.V., SmPC Dipidolor (RVG 09129) 23-03-2021, www.geneesmiddeleninformatiebank.nl
    
- 
      Janssen-Cilag NV, SmPC Dipidolor (BE119402) 30-03-2017, http://bijsluiters.fagg-afmps.be
    
- 
      Association of Paediatric Anaesthetists of Great, B. and Ireland., Good practice in postoperative and procedural pain management, 2nd edition., Paediatr Anaesth, 2012, 22 Suppl 1, 1-79
    
- 
      Krekels, E.H., et al., Evidence-based morphine dosing for postoperative neonates and infants., Clin Pharmacokinet, 2014, 53(6), 553-63
    
- 
      Friedrichsdorf, S.J. and T.I. Kang,, The management of pain in children with life-limiting illnesses, Pediatr Clin North Am, 2007, 54(5), 645-72
    
- 
      Experts opinion Editorial Board Kinderformularium NL , Meeting 10-03-2023
    
- 
      Knibbe, C.A., et al;, Morphine glucuronidation in preterm neonates, infants and children younger than 3 years, Clin Pharmacokinet., 2009, 48(6), 371-85
    
- 
      Berde, C.B. and N.F. Sethna,, Analgesics for the treatment of pain in children, N Engl J Med, 2002, 47(14), 1094-103
    
- 
      Karl, H.W., et al, Controlled trial of morphine vs hydromorphone for patient-controlled analgesia in children with postoperative pain, Pain Med, 2012, 13(12), 1658-9
    
- 
      Peters, J.W., et al.,, Patient controlled analgesia in children and adolescents: a randomized controlled trial., Paediatr Anaesth, 1999, 9(3), 235-41
    
- 
      Goulooze, S.C., et al., Quantifying the Pharmacodynamics of Morphine in the Treatment of Postoperative Pain in Preverbal Children., J Clin Pharmacol, 2022, 62(1), 99-109
    
- 
      Ceelie, I., et al., Effect of intravenous paracetamol on postoperative morphine requirements in neonates and infants undergoing major noncardiac surgery: a randomized controlled trial., JAMA, 2013, 309(2), 49-54
    
- 
      van Dijk, M., et al., Efficacy of continuous versus intermittent morphine administration after major surgery in 0-3-year-old infants; a double-blind randomized controlled trial, Pain, 2002, 98(3), 305-313
    
- 
      Lynn, A.M., et al., Intravenous morphine in postoperative infants: intermittent bolus dosing versus targeted continuous infusions., Pain, 2000, 8(1), 89-95
    
- 
      Bouwmeester, N.J., et al., Developmental pharmacokinetics of morphine and its metabolites in neonates, infants and young children., Br J Anaesth, 2004, 92(2), 208-17
    
- 
      Duedahl, T.H. and E.H. Hansen., A qualitative systematic review of morphine treatment in children with postoperative pain, Paediatr Anaesth, 2007, 17(8), 756-74
    
- 
      Doyle, E., et al, Comparison of patient-controlled analgesia in children by i.v. and s.c. routes of administration, Br J Anaesth, 1994, 72(5), 533-6
    
- 
      McNeely, J.K. and N.C. Trentadue., Comparison of patient-controlled analgesia with and without nighttime morphine infusion following lower extremity surgery in children., J Pain Symptom Manage, 1997, 15(5), 268-73
    
- 
      Walker, S.M., et al., Intravenous opioids for chemotherapy-induced severe mucositis pain in children: Systematic review and single-center case series of management with patient- or nurse-controlled analgesia (PCA/NCA)., Paediatr Anaesth, 2022, 32(1), 17-34
    
- 
      Berde, C.B., et al.,, Patient-controlled analgesia in children and adolescents: a randomized, prospective comparison with intramuscular administration of morphine for postoperative analgesia., J Pediatr,, 1991, 118(3), 460-6
    
- 
      Doyle, E., Iet al, Patient-controlled analgesia with low dose background infusions after lower abdominal surgery in children, Br J Anaesth, 1993, 71(6), 818-22
    
- 
      Ozalevli, M., et al., Comparison of morphine and tramadol by patient-controlled analgesia for postoperative analgesia after tonsillectomy in children, Paediatr Anaesth, 2005, 15(11), 979-84
    
- 
      Piramal Critical Care B.V., SmPC Dipidolor Ampullen (15.315), aufgerufen am 07.03.2022, https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/
    
- 
      hameln pharma gmbh, SmPC Piritramid hameln Injektionslösung 7,5 mg pro ml (1-30412), aufgerufen am 07.03.2022, https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/
    
 
      
          Änderungsverzeichnis
      - 18 September 2023 09:56: Die verfügbare wissenschaftliche Literatur über die Anwendung von Piritramid bei Kindern wurde ausgewertet. Da Daten zu Piritramid fehlen, wurde die Dosis auf der Grundlage von Morphin extrapoliert. Piritramid ist weniger wirksam als Morphin. In der klinischen Praxis werden gleiche Dosen für Morphin und Piritramid verwendet. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: Die i.m. Anwendung wurde entfernt. Stattdessen wurde eine Empfehlung für die i.v. und s.c.-Dosierung aufgenommen, wobei zwischen beatmeten und nicht beatmeten Patienten unterschieden wird. Darüber hinaus wurde die Verabreichung über eine PCA-Pumpe neu hinzugefügt.
- 01 April 2022 13:52: neue Monographie
 
      
        
Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
      
      
        
Überdosierung