Magnesiumcitrat

Wirkstoff
Magnesiumcitrat
Handelsname
Magnesium Diasporal®
ATC-Code
A12CC04
Zulassung, Pharmakodynamik und -kinetik
Dosierungen
Nierenfunktionsstörungen
Ähnliche Wirkstoffe
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Kontraindikationen
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Wechselwirkungen
Referenzen
Änderungsverzeichnis

Zulassung der Dosierungsempfehlungen

Zulassungsstatus bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren:

  • Hypomagnesiämie
    • Oral
      • Off-label

Auszug aus Fachinformation

Textauszug aus Fachinformation

Die aktuellen Fachinformationen können unter https://aspregister.basg.gv.at/ abgerufen werden.

Verfügbare Darreichungsformen und Stärken

Darreichungsformen

Lutschtabletten (enthalten 98,6 mg Magnesium)
Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen 300 mg

Allgemein

Die Lutschtabletten und das Granulat enthalten Magnesiumcitrat, der Wirkstoffgehalt bezieht sich jedoch auf elementares Magnesium. Die Lutschtabletten sollen vor den Mahlzeiten gelutscht oder gekaut werden. Das Granulat kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.

Präparate mit für Kinder potentiell problematischen Hilfsstoffen:

Präparate Darreichungsform Stärke Problematische Hilfsstoffe
MAGNESIUM DIASPORAL® Lutschtabletten 98,6 mg Saccharose, Saccharin
MAGNESIUM DIASPORAL® Granulat 300 mg Saccharose

 

Die Fachinformationen wurden 11/2019 aufgerufen (https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/).

Pharmakodynamik

Magnesium ist wichtig für die Muskelkontraktion, die Glucoseverwertung, die Synthese von Fett, Eiweiß und Nukleinsäuren, für Transportsysteme durch die Membran, die oxidative Phosphorylierung und andere Prozesse. Darüber hinaus trägt Magnesium zur Stabilisierung der DNA, RNA und der Ribosomen bei. Es wirkt als physiologischer Kalziumantagonist.

Pharmakokinetik

Keine Informationen

Dosierungen

Hypomagnesiämie
  • Oral
    • 1 Monat bis 18 Jahre
      • Je nach Magnesium-Plasmaspiegel dosieren.

      • Es wurden keine Untersuchungen zur Anwendung von Magnesiumcitrat bei Kindern mit Hypomagnesiämie durchgeführt.

Nierenfunktionsstörungen bei Kindern > 3 Monate

Keine Informationen zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung vorhanden.

ANDERE MINERALSTOFFE

Magnesium

Magnesiumsulfat

Cormagnesin®
A12CC02

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen allgemein

Weicher Stuhl oder Durchfall zu Beginn der Behandlung (unbedenklich und vorrübergehend)

Die vollständige Auflistung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Kontraindikationen allgemein

  • Schwere Nierenfunktionsstörungen (GFR < 30 ml/min)
  • Störungen der Erregungsüberleitung am Herzen, die zu langsamem Herzschlag (Bradykardie) führen.

Die vollständige Auflistung aller Gegenanzeigen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen allgemein

  • Wenn eine unerwünschte Nebenwirkung auftritt, sollte die Therapie vorübergehend unterbrochen und nach Besserung bzw. nach Abklingen der Symptome mit reduzierter Dosis wieder aufgenommen werden.

Die vollständige Auflistung aller Warnhinweise ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

 

Wechselwirkungen

  • Die orale Anwendung von Magnesium kann bei gleichzeitiger Gabe die Resorption folgender Arzneistoffe verringern:
    • Tetrazykline
    • Fluorchinolone
    • Integraseinhibitoren (u.a. Raltegravir, Bictegravir, Dolutegravir)
    • Eltrombopag
    • Gabapentin
    • Bisphosphonate
    • Itraconazol, Ketoconazol
    • Mycophenolsäure
    • Levothyroxin

Die vollständige Auflistung aller Wechselwirkungen ist den aktuellen Fachinformationen zu entnehmen.

Referenzen

  1. Rademaker C.M.A. et al, Geneesmiddelen-Formularium voor kinderen [Arzneimittel-Formularium für Kinder], 2007
  2. Protina, SmPC Magnesium Diasporal 300 mg Gran. z. Herst. e. Lsg. z. Einn. (1-31918), 06/2018

Änderungsverzeichnis

  • 19 Februar 2020 14:37: Neue Monographie "Magnesiumcitrat"

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)


Überdosierung